Innensauna

Innensauna
Einkaufen nach
Einkaufsoptionen
Tür Scheibenfarbe
  1. bronziert 41 Artikel
  2. graphit 26 Artikel
  3. klar 28 Artikel
Material
  1. Holz 43 Artikel
Aussenmass Höhe
  1. 198 cm 31 Artikel
  2. 1980 cm 1 Artikel
  3. 200 cm 3 Artikel
  4. 202 cm 29 Artikel
  5. 205 cm 2 Artikel
  6. 206 cm 5 Artikel
  7. 209 cm 3 Artikel
  8. 212 cm 3 Artikel
Ofen Typ
  1. 9 kW Bio externe Steuerung 21 Artikel
  2. 9 kW externe Steuerung 22 Artikel
  3. 9 kW interne Steuerung 21 Artikel
  4. Plug & Play 3,6 kW Bio externe Steuerung 7 Artikel
  5. Plug & Play 3,6 kW externe Steuerung 7 Artikel
  6. Plug & Play 3,6 KW interne Steuerung 7 Artikel
Aussenmass Tiefe
  1. 118 cm 2 Artikel
  2. 132 cm 2 Artikel
  3. 146 cm 1 Artikel
  4. 151 cm 10 Artikel
  5. 160 cm 1 Artikel
  6. 165 cm 11 Artikel
  7. 170 cm 9 Artikel
  8. 184 cm 10 Artikel
  9. 196 cm 11 Artikel
  10. 1960 cm 1 Artikel
  11. 198 cm 3 Artikel
  12. 210 cm 13 Artikel
  13. 231 cm 1 Artikel
  14. 245 cm 2 Artikel
Aussenmass Breite
  1. 151 cm 5 Artikel
  2. 1510 cm 1 Artikel
  3. 165 cm 5 Artikel
  4. 170 cm 2 Artikel
  5. 184 cm 2 Artikel
  6. 196 cm 18 Artikel
  7. 210 cm 15 Artikel
  8. 224 cm 4 Artikel
  9. 231 cm 9 Artikel
  10. 236 cm 3 Artikel
  11. 245 cm 4 Artikel
  12. 259 cm 6 Artikel
  13. 264 cm 3 Artikel
Ofensteuerung
  1. extern Easy Bio 28 Artikel
  2. extern Easy Finnisch 22 Artikel
  3. extern Finnisch Plug & Play 7 Artikel
Holzart
  1. Nordische Fichte 43 Artikel
Farbe
  1. Natur 1 Artikel
  2. Naturbelassen 43 Artikel
Bauweise
  1. Steck-Schraub-System 10 Artikel
  2. Vormontierte Elemente 33 Artikel
Tür Art
  1. Ganzglastür 42 Artikel
  2. Glas 1 Artikel
  3. Holztür mit Isolierglas, wärmegedämmt 27 Artikel
Breite (cm)
  1. bis 200 cm 15 Artikel
  2. 200 - 299 cm 13 Artikel
Höhe (cm)
  1. 188 - 200 cm 23 Artikel
  2. ab 200 cm 5 Artikel
Tiefe (cm)
  1. bis 200 cm 24 Artikel
  2. 200 - 299 cm 4 Artikel
Material
  1. Holz 28 Artikel
Farbe
  1. Naturbelassen 28 Artikel
Bauweise
  1. Steck-Schraub-System 11 Artikel
  2. vormontierte Elemente 33 Artikel
Wandstärke (mm)
  1. 38 3 Artikel
  2. 40 7 Artikel
  3. 68 18 Artikel
Dachform
  1. Flachdach 2 Artikel
  2. Pultdach 2 Artikel
  3. Tonnendach 1 Artikel
Preis

Artikel 1-24 von 44

In absteigender Reihenfolge
Seite
pro Seite

Innensauna

In unserem Sortiment finden Sie nicht nur zahlreiche Modelle für Saunen im Aussenbereich, auch für Innen bieten wir eine grosse Auswahl. Die sogenannte Innensauna wird auch als Heimsauna bezeichnet. Sie ist direkt auf die Bedingungen zugeschnitten, die gegeben sind, wenn innerhalb eines Gebäudes eine Sauna errichtet werden soll. Eine Innensauna steht einer Aussensauna in nichts nach und kann sogar im Aussenbereich errichtet werden, sofern es eine Überdachung und einen Ringsum-Schutz gibt. Am besten ist es natürlich, eine Innensauna im Haus aufzubauen, wo sich unmittelbar eine Dusche befindet. Auch der Ausbau einer Garage in einen Wellness-Raum ist denkbar.

Wer genügend Platz auf dem Grundstück hat, kann eine Sauna zuhause im Garten aufbauen und sie vielleicht auch mit einem Pool oder einer Outdoor-Dusche kombinieren. Doch nicht für jeden Bedarf eignet sich eine Aussensauna. Wenn das Grundstück zu klein ist oder man nicht das Haus verlassen möchte, um die eigene Sauna zu benutzen, ist die Innensauna das Mittel der Wahl. Sie steht den Aussensaunen in nichts nach und bietet den Vorteil, dass sie direkt neben einem Badezimmer aufgebaut werden kann. Alternativ können Sie eine Sauna auch im Keller, in der ungenutzten Garage, im Gartenhaus oder in einem ehemaligen Kinderzimmer aufbauen.

Bedenken Sie vor der Anschaffung, dass Sie mit einer Sauna sehr viel Feuchtigkeit in den Innenbereich bringen. Berücksichtigen Sie deshalb die Bausubstanz, das Dämmsystem und die Lüftungsmöglichkeiten. Solange die Feuchtigkeit das Haus verlassen kann, ist alles kein Problem. Kommt es aber zu Stauungen, kann das zu Schimmel oder anhaltender Nässe im Mauerwerk führen.

Bei uns finden Sie Innensaunen aus Massivholz sowie Elementsaunen. Wenn Sie schnell zum Saunagenuss gelangen möchten, empfehlen wir Ihnen die Plug & Play-Saunen, denn für diese benötigen Sie keine aufwendige Elektroinstallation; eine haushaltsübliche Steckdose mit 16A-Sicherung ist ausreichend. Bei den Elementsaunen können Sie vom günstigen Einsteigermodell bis zu echten Premiummodellen mit Sonderausstattung wählen.

Innensauna und Aussensauna – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Die offensichtlichste Gemeinsamkeit ist, dass man in beiden Bauformen den vollen Komfort einer hochwertigen Sauna geniessen kann. Der grösste Unterschied liegt darin, dass eine Aussensauna eine eigene Räumlichkeit darstellt, die im Freien errichtet wird, währen die Innensauna innerhalb eines Gebäuderaums aufgebaut wird. In der Regel sind Aussensaunen etwas teurer, weil der Aufwand der Produktion höher ist und meistens auch mehr Material benötigt wird. Ausserdem muss das Material der Witterung standhalten können.

Das Klima ist in Aussensaunen nicht zwangsläufig besser, jedoch gilt die Faustregel: Je mehr Holz verbaut ist, desto besser ist das Saunaklima. Eine Aussensauna kann also durchaus ein angenehmeres Klima entfalten. Wenn Sie eine Aussensauna im Winter nutzen, dann besteht allerdings definitiv ein anderes Klima, weil die Verbindung zur kalten Frischluft eine andere ist als bei einer Innensauna.

Eine Sauna zu Hause – so planen Sie eine Heimsauna

Eine Sauna für zu Hause ist im Innenbereich genauso zu planen wie im Aussenbereich, sodass Sie auf jeden Fall bedenken müssen:

  • Wege
  • Ruheflächen
  • Duschmöglichkeiten
  • Umkleidemöglichkeiten
  • Platzbedarf
  • Wasser- und Stromanschlüsse

Am besten planen Sie eine Sauna dort, wo bereits ein Nassbereich im Haus existiert, also entweder im oder in der Nähe eines Badezimmers.

Achten Sie auch auf den Bodenaufbau: Eine Sauna sollte nicht auf Teppichen oder Laminat stehen. Am besten sind Platten. Ausserdem sollte der Boden wärmegedämmt und schallgedämmt sein. Eine Saunakabine hat keinen eigenen Fussboden. Deshalb können Sie ein Fussrost aufstellen, das aus PVC oder Holz bestehen kann. Beim Stromanschluss sollten Sie darauf achten, dass ein 230 V oder 400 V-Anschluss in Reichweite ist. Auf engem Raum ist zudem auf die Sicherheitsabstände von Strom- und Wasseranschlüssen zu achten.

Tipps für Ihre Innensauna

  • Sie brauchen die exakten Masse des Aufstellraums bzw. der Aufstellfläche.
  • Bereiten Sie erst Fussboden und Anschlüsse vor, ehe Sie die Sauna aufbauen.
  • Prüfen und ändern Sie allenfalls die Diffusionseigenschaften der Bausubstanz, um anhaltender Feuchtigkeit vorbeugen zu können.

Innensauna draussen aufbauen?

Eine Innensauna ist meistens kleiner als eine Aussensauna, dennoch kann sie auch ausserhalb geschlossener Räume verwendet werden. Allerdings brauchen Sie dann eine angemessene Überdachung. Diese sollte grösser als die Saunakabine sein, damit die Sauna konstruktiv geschützt werden kann. Hinzu kommt, dass die Sauna auch seitlich vor Wind und Wetter beschützt werden muss. Eine Sauna auf einer überdachten Terrasse zu errichten, ist also noch nicht ausreichend. Sie benötigen einen Ringsum-Schutz, den Sie beispielsweise erzielen können. Alternativ könnten Sie die Innensauna auch in einem vorhandenen Gartenhaus aufbauen, wofür sämtliche Arten einer Mini-Sauna geeignet wären. Bedenken Sie, dass auch ein entsprechend starker Stromanschluss verfügbar sein muss.